Im Rot-Kreuz-Haus Neumarkt fand kürzlich der feierliche Abschluss der Pflegehelferlehrgänge des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) statt. Nach insgesamt 30 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht konnten 53 Schülerinnen und Schüler aus zwei Klassen der Maximilian-Kolbe-Fachoberschule Neumarkt, Ausbildungsrichtung Sozialwesen, ihre Teilnahme erfolgreich abschließen. Ergänzt wurde die Gruppe durch eine Quereinsteigerin aus der BRK-Tagespflege.
Roswitha Meier von der BRK-Fachstelle für pflegende Angehörige bedankte sich im Rahmen der Veranstaltung herzlich bei Claus Ripper für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seit nunmehr drei Jahrzehnten führt das Rote Kreuz die Pflegehelferlehrgänge in Kooperation mit der Fachoberschule durch – eine Erfolgsgeschichte, die jungen Menschen einen wichtigen Einblick in pflegerische Tätigkeiten ermöglicht.
Im Anschluss an die Schulung absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein mindestens sechs- bis achtwöchiges Praktikum in verschiedenen Einrichtungen wie Kliniken, Langzeit- und Tagespflegeeinrichtungen, der ambulanten Pflege oder heilpädagogischen Einrichtungen. So können sie ihre erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis vertiefen.
Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kompetenzen in der Pflegearbeit. Dazu zählen die Unterstützung bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, bei Ernährung und Ausscheidung sowie bei der Mobilität. Auch Themen wie Interprofessionalität, Hygiene, rechtliche Grundlagen, Krankenbeobachtung und der Umgang mit Demenz werden behandelt. Weitere Schwerpunkte liegen auf sozialpflegerischen Aspekten wie Rehabilitation, Behinderung und Sucht im Alter. Besonders beliebt waren bei den Teilnehmenden die praktischen Übungseinheiten – etwa das Rollstuhltraining und das Gestalten einer Aktivierungsrunde.
Der BRK-Pflegehelferlehrgang wird regelmäßig im Herbst und im Frühjahr angeboten. Er bietet insbesondere Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern eine fundierte und praxisnahe Grundlage für den Einstieg in den Pflegeberuf.