Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Die grundlegende Ausbildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Erster Hilfe ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Ihrer Schule oder Kita zu gewährleisten. Damit die Handgriffe im Notfall unter Stress und Zeitdruck auch richtig sitzen, müssen die erlernten Maßnahmen regelmäßig, d. h. alle zwei Jahre, aufgefrischt und geübt werden.

Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Unser Kursangebot richtet sich an 

  • Ersthelfer in Grundschulen und Kitas,
  • alle Personen, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe speziell auf Kinder ausgerichtet auffrischen möchten,
  • Betriebshelfer aus Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, die einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. 

Ab einer Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen führen wir den Lehrgang gerne auch in Ihrem Betrieb/Ihrer Einrichtung durch.

Unser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben, Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell bei Notfällen mit Kindern zu wiederholen, Unsicherheiten zu beseitigen und sich die neuesten Techniken der Ersten Hilfe anzueignen.

Bitte beachten Sie:

  1. Lehrgang zur Erste Hilfe Fortbildung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nach DGUV Grundsatz 304-001 (früher BGG 948). Der Kurs beinhaltet die Erste Hilfe am Erwachsenen, sowie am Baby und Junior.
     
  2. Es werden praktische Teile geübt --> festes Schuhwerk und geeignete Kleidung tragen. 
     
  3. Die Anmeldung ist fest verbindlich, bei Nichtteilnahme müssen 70,00 EUR bezahlt werden. Rechtzeitige Absage ist möglich.
     
  4. Bei Anmeldung durch Minderjährige gehen wir vom Einverständnis der Erziehungsberechtigten aus.

  5. Bezahlungsmöglichkeiten:
    Die Kursgebühr über 70,00 EUR ist direkt vor Ort in bar zu bezahlen. Gegen Bezahlung der Kursgebühr erhalten Sie die Bescheinigung.

  6. Der Lehrgang kann bei Vorlage eines vollständig ausgefüllten BG-Kostenübernahmeformulars direkt mit der BG abgerechnet werden. Bitte bringen Sie das Kostenübernahmeformular am Kurstag mit, um Ihre Bescheinigung zu erhalten.

  7. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische E-Mail. Bitte nicht darauf antworten. Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie mit dem Ansprechpartner Kontakt auf.

  8. Deutschkenntnisse oder Dolmetscher sind erforderlich.

 

Kurse & Termine

Rotkreuzkurs EH Bildungs- und Betr.-Einr. (BG) bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.